Die nachhaltige Wirkung von Coaching

Wenn man die betriebswirtschaftliche Investitionsrechnung, wie sie z.B. bei Produktionsanlagen benutzt wird, auf die Bildungsausgaben anwendet, ergibt sich, gemäss einer BWL-Bachelorarbeit an der Universität Zürich, eine Rendite von 12,6% pro Jahr. Die dabei verwendeten Daten beruhen auf einer Beobachtung von 40 Führungskräften über einen Zeitraum von drei Jahren, bei denen die Langzeitwirkung von Coaching untersucht wurde. Dazu wurden die Ziele quantifiziert, so dass das Resultat geldmässig bewertet werden konnte. Die Untersuchung wurde von einem Beratungsunternehmen initiiert und am Institut für Strategie und Unternehmensökonomik der Universität Zürich durchgeführt.

Befragt wurden dabei Klienten, welche ihr Coaching vor mindestens drei Jahren abgeschlossen hatten. Die Probanden waren vorwiegend akademisch ausgebildete Führungskräfte zwischen 36 und 55 Jahren in gehobenen Managementpositionen.
Das Ergebnis der Beobachtung über drei Jahre:
Auf der persönlichen Ebene nahmen Arbeitszufriedenheit und Selbstvertrauen signifikant zu, ebenso die Fähigkeit, Ideen durchzusetzen (bei 80% der Teilnehmer).
Es wurde eine emotionale Entlastung bei 75% der Probanden erreicht.
Auf der unternehmensspezifischen Ebene verbesserte sich bei 67,5% die Fähigkeit zu führen und bei 70% die Sozialkompetenz.
77,5% der Klienten sind nach drei Jahren nach wie vor davon überzeugt, dass sie ihre zu Beginn des Coachings definierten Ziele erreicht haben.

Mittels Investitionsrechnung wurde die Rendite der Ausgaben berechnet. Dazu beobachtete man die Gehälter der Probanden über drei Jahre und verglich sie. Die Schulung umfasste 10 bis 20 mehrstündige Einzelsitzungen während sechs bis zwölf Monaten, ergänzt durch Hausaufgaben und telefonische wie auch Online-Beratung in den Zwischenphasen. Die Kosten dafür betrugen duchschnittlich CHF 15'000.–. Die Cash Flows (geldwerter Nutzen aus dem Coaching) beruhten auf persönlichen Angaben und Schätzungen. Deshalb wurde mit CHF 5'000.– ein sehr konservativer Wert gewählt. Rechnerisch ergab sich so eine Rendite pro Jahr von 12,6%.

Gerade in Krisenzeiten sparen Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung. Besonders Investitionen in die Entwicklung der Sozialkompetenz fallen zum Opfer, weil der Erfolg schwer zu messen ist, sich nicht unmittelbar einstellt und von den Mitarbeitern am besten mitgenommen werden kann, also am wenigsten an das Unternehmen gebunden ist. Deshalb hilft es, die Ausgaben fürs Coaching, ob aus Unternehmersicht oder individuell, wie eine Investition zu betrachten und demenentsprechend eine Investitionsrechnung zu machen, um den Nutzen zu monetarisieren.

(Coaching Report, 27.5.2010)
Wissenswertes zum Thema:
Grant Studie
Zufriedenheit